top of page

Was bedeutet eigentlich solidarische Landwirtschaft?

Wie es funktioniert und warum auch du davon profitieren kannst

In einer Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) gerät das "Wie" zurück in den Fokus. Statt am Ende nur das Produkt um einen bestimmten Geldwert zu kaufen, geht es darum die lokale, ökologische und hochwertige Produktion von Lebensmitteln zu unterstützen. Alle Mitglieder, die einen oder mehrere Ernteanteile halten, zahlen monatlich einen Fixpreis. Dieser ist so kalkuliert, dass sich die Landwirtschaft dadurch trägt. Im Gegenzug wird die Ernte wöchentlich und anteilig ausgegeben. In einer Solawi wird somit durch den monatlichen Fixpreis vorrangig die Landwirtschaft finanziert und in einem zweiten Schritt, das, was geerntet werden konnte, aufgeteilt.

 

Diese Art des Wirtschaftens ermöglicht eine hochwertige Lebensmittelproduktion, welche langfristig planbar und nachhaltig ist.

Karotten.jpg
Beete6.jpg

Kernpunkte einer Solawi

● Teilung von Risiko und Verantwortung in der Landwirtschaft


● Solidarische Gestaltung des Wirtschaftsprozesses auf der Basis gegenseitigen Vertrauens


● Einigung auf die Höhe der Kosten der landwirtschaftlichen Produktion. Diese Kosten werden von den Verbraucher*innen gemeinschaftlich aufgebracht


● Verlässliche Verhältnisse zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen, die längerfristig und verbindlich angelegt sind.

Beete6.jpg

Deine Vorteile
von einer Mitgliedschaft

Regionalität und damit wirtschaftliche Stärkung

deiner Heimat

Unabhängigkeit und Krisensicherhheit

Transparenz und Verbraucherschutz

Umwelt- und Klimaschutz

Gemeinschaft von Jung und Alt

Hochwertige und gesunde Lebensmittel

Bioerleben.jpg

Warum eine Genossenschaft?
 

Warum wir eine Genossenschaft sind? Weil diese Geschäftsform einfach am besten zum solidarischen Gedanken einer Solawi passt. Denn nicht Gewinnmaximierung, sondern das Wohl unserer Mitglieder und der in der Satzung definierte Zweck sind oberstes Unternehmensziel.

 

Unsere Genossenschaft besteht aus drei Organen: dem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern der Pointerhof eG. Durch das Genossenschaftsprinzip bist du zugleich auch Miteigentümer bei der ersten Solidarischen Landwirtschaft im Tegernseer Tal und machst mit einer Mitgliedschaft den ersten Schritt zu deiner eigenen Ernährungssouveränität.

Weitere Informationen zu uns als Genossenschaft erhälst Du hier.

bottom of page